Welche Peaks sollten Sie für das IR-Spektrum von Methylbenzoat sehen? Charakterisieren Sie das Spektrum.
Sie sollten die folgenden Peaks sehen.
"3100-3000 cm"^(-1) "(w)"color(white)(XXXXXXXXXXXXXl) "Aromatic C-H stretch"
"2960 and 2870 cm"^(-1) "(m)" color(white)(XXXXXXXXXXXl)"Methyl C-H stretch"
"1730-1715 cm"^(-1) "(s)" color(white)(XXXXXXXXXXXXXX)"Conjugated ester C=O stretch"
"1600-1585 cm"^(-1) "(m) and 1500-1400 cm"^-1 "(m)"color(white)(X)"Aromatic C-C stretch"
"1380 cm"^(-1) "(w) and 1260 cm"^(-1) "(m)" color(white)(XXXXXXX)"Methyl C-H bend"
"1300-1000 cm"^(-1)"(s) (three bands)"color(white)(XXXXXXX) "C-O stretch"
"750-700 cm"^(-1) "(s) and 710-690 cm"^(-1) "(m)" color(white)(XXXX)"Aromatic C-H 'out-of-plane' bend"
Die Struktur von Methylbenzoat ist
Es hat einen monosubstituierten Benzolring, eine Estergruppe und eine Methylgruppe.
1. " C-O" Dehnung
Der stärkste Peak sollte der Ester sein "C=O" strecken.
Dies erscheint normalerweise um "1750-1735 cm"^-1, aber die Konjugation mit dem Ring verschiebt den Peak nach "1730-1715 cm"^-1.
Es sollte auch eine mittlere und zwei starke Bänder in der Region geben "1300-1000 cm"^-1.
Die beiden starken Bänder ergeben sich aus dem Symmetrischen und dem Antisymmetrischen "C-O" Strecken des Esters "COO" Gruppe, und das schwächere Band ist der Äther "CO" Strecke der "OCH"_3 Gruppe.
2. "C-C" Dehnung
Der Benzolring hat eine charakteristische mittlere Festigkeit "C-C" Dehnungsbänder in der "1600-1585 cm"^(-1) und "1500-1400 cm"^(-1) Regionen.
3. "C-H" Beugung
Die monosubstituierte Phenylgruppe weist charakteristische starke Biegeschwingungen auf "750-700 cm"^(-1) und "710-690 cm"^(-1).
Die Methylgruppe zeigt üblicherweise eine schwache Bande bei "1380 cm"^(-1) und eine mittlere Band bei "1260 cm"^(-1).
4. "C-H" Dehnung
Der aromatische "C-H" Dehnung ist in der Regel schwach und tritt bei "3100-3000 cm"^-1.
Der aliphatische "CH"_3 Gruppe zeigt stärkere symmetrische und antisymmetrische Strecken bei "2960 cm"^(-1) und "2870 cm"^(-1).
Hier ist das tatsächliche IR-Spektrum von Methylbenzoat.