Wie drückt man (1i)3 in a+bi -Form aus?

Wie drückt man (1i)3 in a+bi -Form aus? Antworten: (1i)3=22i Erläuterung: Methode 1 – direkte Auswertung (1i)3=(1i)(1i)(1i) (ii)3=(12i+i2)(1i) (ii)3=(2i)(1i) (ii)3=2i+2i2 (ii)3=22i Methode 2 – Binomialerweiterung, dann Vereinfachung (1i)3=13+3(12)(i)+3(1)(i)2+(i)3 (1i)3=13i3+i #color(white)((1-i)^3) … Weiterlesen

Warum herrscht im Vakuum kein Gasdruck?

Warum herrscht im Vakuum kein Gasdruck? Gasdruck wird durch die Gasmoleküle verursacht, die auf die Wände eines Behälters treffen, oder im Fall der Erdatmosphäre durch die Luftmoleküle, die auf die Erde treffen. Im Vakuum gibt es keine Gasmoleküle. Keine Moleküle, kein Druck. Eine Vakuumpumpe kann eine große Anzahl von Gaspartikeln aus einer Glocke entfernen. Überprüfen … Weiterlesen

Warum könnte Bohrs Modell ein Planetenmodell des Atoms genannt werden?

Warum könnte Bohrs Modell ein Planetenmodell des Atoms genannt werden? Die Bohr Modell des Atoms ist unserem Sonnensystem sehr ähnlich, mit einer Sonne als Zentrum wie dem Atomkern und den Planeten, die in definierten Bahnen eingeschlossen sind, wie die Elektronen, die in Bahnen um den Kern eingeschlossen sind. Wir verstehen jetzt, dass sich Elektronen in … Weiterlesen

Beweisen Sie, dass das Trägheitsmoment eines Kegels I=310mr2 bezüglich seiner Achse ist, die durch das Massenzentrum verläuft? h = Höhe; Radius der Basis = r

Beweisen Sie, dass das Trägheitsmoment eines Kegels I=310mr2 bezüglich seiner Achse ist, die durch das Massenzentrum verläuft? h = Höhe; Radius der Basis = r Antworten: Siehe den Beweis unten Erläuterung: Die Masse der Elementarscheibe beträgt dm=ρπr2dz Die Dichte des Kegels beträgt ρ=MV=M13πR2h Deswegen, dm=M13πR2hπr2dz dm=3MR2hr2dz Aber … Weiterlesen