Wie zeichnet man ein Verteilungsdiagramm, wenn pKa der Säure 4.4 und pKa der Base 6.7 ist?

Nun, diese Verteilungsgraphen sollten mit der Titrationskurve korrelieren.

Wenn wir den ersten kennen #"pKa"# is #4.4# und der zweite #"pKa"# is #6.7#Dann haben wir eine Vorstellung davon, wo die Halbäquivalenzpunkte sind (dh wo die Konzentrationen von Säure und Konjugatbase gleich sind), weil die #"pH"# #=# #"pKa"# an diesen Stellen:

#"pH"_("1st half equiv. pt.") = "pKa"_1 + cancel(logfrac(["HA"^(-)])(["H"_2"A"]))^("Equal conc.'s, "log(1) = 0)#

#"pH"_("2nd half equiv. pt.") = "pKa"_2 + cancel(logfrac(["A"^(2-)])(["HA"^(-)]))^("Equal conc.'s, "log(1) = 0)#

https://files.mtstatic.com/

Wir repräsentieren jedes Stadium einer diprotischen Säure als:

#"H"_2"A"(aq) rightleftharpoons overbrace("HA"^(-)(aq))^"singly deprotonated" + "H"^(+)(aq)#

#rightleftharpoons overbrace("A"^(2-)(aq))^"doubly deprotonated" + "H"^(+)(aq)#

Die beiden gezeigten Mittelpunkte sind der erste und der zweite Halbäquivalenzpunkt.

  • Bei midpoint 1 haben wir das #["H"_2"A"] = ["HA"^(-)]#, Und das #"pH" ~~ 4.4#.

  • Bei midpoint 2 haben wir das #["HA"^(-)] = ["A"^(2-)]#, Und das #"pH" ~~ 6.7#.

Ein Verteilungsdiagramm zeigt die Änderung der Konzentration jeder Spezies in Lösung als #"pH"# steigt. Es korreliert gut mit einer Base-in-Diprotic-Säure-Titrationskurve.

Unten finden Sie eine Überlagerung von beiden:

Titrationskurve (Truong-Son N.) + Verteilungsdiagramm (Ernest Z.)

Jede Art in Lösung wird in der unteren Grafik verfolgt.

  • Die Kreuzungspunkte auf dem Verteilungsdiagramm sind die Halbäquivalenzpunkte auf der Titrationskurve.

  • Die maximale Konzentration für jede Art nach dem Start #"pH"# korrelieren mit den ersten Äquivalenzpunkten, und die letzte Art, die auftaucht, dominiert in der Höhe #"pH"#.