Wie viele Elektronen in einem Atom können die Bezeichnung n = 5, l = 2 haben?

Antworten:

"10 electrons"

Erläuterung:

Alles, was Sie wirklich brauchen, um diese Frage zu beantworten, ist eine Version von Periodensystem von verschiedenste Komponenten das zeigt die Blöcke

http://allfactsperiodictable.blogspot.ro/

Nun wird die Hauptquantenzahl, ngibt Ihnen die Energielevel auf dem sich das Elektron befindet. Dies entspricht dem Zeit in dem sich das Element befindet das Periodensystem.

In Ihrem Fall, n=5 bezeichnet ein Element in Zeit 5.

Als nächstes Drehimpulsquantenzahl, l, sagt dir das Unterschale in dem sich das Elektron befindet. Das Unterschalen sind gleichbedeutend mit dem Blöcke des Periodensystems.

Sie haben

  • l=0 -> the s subshell = the s block
  • l=1 -> the p subshell = the p block
  • l=2 -> the d subshell = the d block
  • l=3 -> the f subshell = the f block

In Ihrem Fall, l=2 bezeichnet ein Elektron in der d Block des Periodensystems.

Nun wird die d Block enthält insgesamt fo 10 Gruppen, Ie 10 Spalten des Periodensystems. Jede Gruppe entspricht 1 Elektron. Dies bedeutet, dass die d Block, was dem entspricht d Unterschale, kann insgesamt halten 10 Elektronen.

Daher maximal 10 Elektronen kann die beiden teilen Quantenzahlen

n=5, l=2

These electrons are located on the fifth energy level, in the d subshell, i.e. in one of the 5 d orbitals shown below

http://chemistryjee.blogspot.ro/2015/08/crystal-field-theory.html

Als Randnotiz finden Sie die Anzahl der Orbitale das kann in einem existieren Unterschale durch Teilen der Anzahl der Gruppen in einem Block durch 2

"no. of orbitals in a subshell" = "no. of groups in the block"/2

Dies ist der Fall, weil ein Orbital a halten kann maximal of 2 Elektronen wie von der angegeben Pauli-Ausschlussprinzip.