Wie schreibt man das Orbitaldiagramm für Phosphat?

Ich habe das als das interpretiert Molekülorbitaldiagramm... und es wurde ziemlich kompliziert (ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass Sie die kleinen Details wissen wollen!).

Hier ist der Kratzer, als ich die reduzierbaren Darstellungen bekam Gamma_(S(O)), Gamma_(p_y(O)), Gamma_(p_x(O)), und Gamma_(p_z(O))und die zerlegten irreduziblen Darstellungen (A_1 + T_2, E + T_1 + T_2) für die vier Sauerstoffatome, die sich als Gruppe umwandeln:

Der springende Punkt war zu sehen wie sich die Sauerstofforbitalenergien aufteilen (und die doppelt oder dreifach entartet waren). Es war auch zu verstehen welche Orbitale auf Phosphor interagieren mit welchen Orbitalen an den Sauerstoffatomen.

Das resultierende MO-Diagramm war:

Take Away:

  • Das ist nur qualitativAlso nimm es mit einem Körnchen Salz.
  • Phosphat hat alle Elektronen gepaart.
  • Die nichtbindenden Orbitale sind entweder aufgrund von nichtbindend nicht übereinstimmende Symmetrien, zu unterschiedlich Orbitalenergien von Innenatomen / Außenatomen oder Wechselwirkungen zwischen hoch liegenden und tief liegenden Orbitalen.
  • Es gibt 22 nichtbindende Elektronen, was für alle verantwortlich ist 11 einsame Elektronenpaare, die zu den Sauerstoffatomen gehören. Der Rest 2 Nichtbindende Elektronen machen den bb(pi) Anleihe das ist delokalisiert.
  • Die sigma Bindungsreihenfolge, die dieses MO-Diagramm zu erklären scheint, ist 1 in alle vier bb(sigma) BandeDa es vier klar bindende MOs gibt (a_1 + t_2), eine für jede Anleihe.