Wie entscheidet man über die Stabilität von Gauche und Anti-Konformation?
Antworten:
Große Gruppen an benachbarten Kohlenstoffatomen erhöhen die Wechselwirkungsenergie.
Erläuterung:
Nehmen wir als Beispiel Butan.
In gestaffelten Konformationen ist die Energie der Gauche-Wechselwirkungen für null "H, H"H, H und "CH"_3, "H"CH3,H Wechselwirkungen.
Jedenfalls "CH"_3, "CH"_3CH3,CH3 Wechselwirkung erhöht die Konformationsenergie um etwa "4 kJ·mol"^"-1""4 kJ⋅mol-1.
Die Anti-Konformation hat nur "H, H"H, H und "CH"_3, "H"CH3,H Wechselwirkungen.
Allerdings hat der Gauche-Konformer einen "CH"_3, "CH"_3CH3,CH3 Abstoßung.
So geht es dem Gauche-Konformer etwa "4 kJ·mol"^"-1"4 kJ⋅mol-1 energiereicher als das Anti-Isomer.
Die Energieunterschiede sehen Sie grafisch in der folgenden Abbildung.
Sie können mit 3D-Modellen des Anti-Conformer interagieren hier und der Gauche-Form hier.