Was sind sp, sp2, sp3-Orbitale?

Antworten:

Sie sind hybridisierte Atomorbitale, die durch Mischen von s- und p-Orbitalen gebildet werden, um die Bindung in Molekülen zu beschreiben.

Erläuterung:

In einem sp^3sp3 hybridisierung, color(red)"one"one ss Orbital ist gemischt mit color(red)"three"three pp Orbitale zu bilden color(red)"four"four sp^3sp3 hybridisierte Orbitale. Jedes dieser hybridisierten Orbitale hat 25% s-Charakter und 75% p-Charakter (berechnet nach dem Verhältnis von s: p-Mischen). Diese sp^3sp3 hybridisierte Orbitale werden mit einem Bindungswinkel von 109.5 Grad ausgerichtet, um die Elektronenabstoßung in einer tetraedrischen Geometrie zu minimieren. Ein Beispiel für sp^3sp3 Hybridisierung kann in den Kohlenstoffen in Ethan gesehen werden.

In einem sp^2sp2 hybridisierung, color(red)"one"one ss Orbital ist gemischt mit color(red)"two"two pp Orbitale zu bilden color(red)"three"three sp^2sp2 hybridisierte Orbitale. Jedes dieser hybridisierten Orbitale hat 33% s-Zeichen und 67% p-Zeichen. Diese sp^2sp2 hybridisierte Orbitale werden mit einem Bindungswinkel von 120 Grad in einer trigonalen planaren (dreieckigen) Geometrie ausgerichtet. Das verbleibende p-Orbital ist unverändert und senkrecht zur Ebene der hybridisierten Orbitale. Ein Beispiel für sp^2sp2 Die Hybridisierung ist in den Kohlenstoffen in Ethen zu sehen.

In einem spsp hybridisierung, color(red)"one"one ss Orbital ist gemischt mit color(red)"one"one pp Orbitale zu bilden color(red)"two"two spsp hybridisierte Orbitale. Jedes dieser hybridisierten Orbitale hat 50% s-Zeichen und 50% p-Zeichen. Diese spsp hybridisierte Orbitale werden mit einem Bindungswinkel von 180 Grad in einer linearen Geometrie ausgerichtet. Die verbleibenden zwei p-Orbitale sind unverändert und senkrecht zueinander und zur Ebene der hybridisierten Orbitale. Ein Beispiel für spsp Hybridisierung kann in den Kohlenstoffen in Ethin gesehen werden.

Die Vermischung der Orbitale ist hier zu sehen:

Hybridisierung - Wikimedia Commons

Orientierung der hybridisierten Orbitale in den jeweiligen Geometrien:
Bildung und Geometrie hybridisierter Orbitale