Wie wirkt sich das Gesetz der Ertragsminderung auf die Produktionskosten eines Unternehmens aus?

In der Ökonomie bezieht sich sinkende Rendite auf die kurzfristige Produktion (auch als sinkende Grenzrendite bezeichnet) auf die Abnahme der Grenzleistung eines Produktionsprozesses, wenn die Menge eines einzelnen Produktionsfaktors erhöht wird, während die Mengen aller anderen Faktoren von die Produktion bleibt konstant. Das Gesetz der Ertragsreduzierung besagt, dass bei allen Produktionsprozessen, bei denen mehr als ein Produktionsfaktor hinzugefügt wird, während alle anderen konstant bleiben ("ceteris paribus"), die Erträge pro Einheit irgendwann geringer ausfallen. Das Gesetz der Verringerung der Renditen impliziert nicht, dass das Hinzufügen eines weiteren Faktors die Gesamtproduktion verringert, eine Bedingung, die als negative Renditen bezeichnet wird, obwohl dies tatsächlich üblich ist.

Kurzfristig ist ein Zeitraum, in dem mindestens ein Produktionsfaktor fest verfügbar ist. Wir gehen normalerweise davon aus, dass die Menge der Maschinen und Anlagen festgelegt ist und dass die Produktion durch die Änderung variabler Inputs wie Arbeit, Rohstoffe und Energie geändert werden kann.

Kurzfristig besagt das Gesetz der Ertragsreduzierung, dass die Veränderung der Gesamtleistung zunächst zunimmt und dann abnimmt, wenn wir mehr Einheiten eines variablen Inputs zu festen Land- und Kapitalbeträgen hinzufügen. Eine nachlassende Rückkehr zur Arbeit erfolgt, wenn das Grenzprodukt der Arbeit zu sinken beginnt. Dies bedeutet, dass die Gesamtleistung mit abnehmender Geschwindigkeit zunimmt.

Die Grenzkosten für die Bereitstellung einer zusätzlichen Produktionseinheit hängen mit der Grenzproduktivität der Arbeit zusammen. Das Gesetz der sinkenden Rendite impliziert, dass die Grenzkosten mit steigender Produktion steigen werden. Schließlich werden steigende Grenzkosten zu einem Anstieg der durchschnittlichen Gesamtkosten führen.