Was ist das MO-Diagramm von "FeO" ?

Soweit ich das beurteilen kann, gibt es noch keinen im Internet ... also musste ich diesen mithilfe der Orbitalenergien ableiten hier (Anhang B.9) und Kenntnis der Symmetrie in der Gruppentheorie.

[MO-Diagramm von FeO (Klicken zum Vergrößern)

Hier ist der Überblick über das, was wir getan haben.

ALLGEMEIN VERBINDUNG REGELN

  • Erhaltung der Orbitale muss befolgt werden:

There came in 5xx3d orbitals, 1xx4s orbitals, 3xx2p orbitals, and 1xx2s orbitals, so there comes out 5 + 1 + 3 + 1 = 10 "molecular" orbitals (in this case, "FeO" is not really a molecule... it's an ionic compound).

  • Atomorbitale von

(i) significantly different energy
(ii) mismatched "symmetry"

do not interact.

  • Atomorbitale, die sind

(i) not needed at the time (because the available compatible orbitals from the other atom have already been used up),

(ii) or atomic orbitals that are not interacting with the other atom's orbitals (either due to large energy differences, or symmetry mismatches)

are mostly nonbonding, and at most slightly differ in energy from the respective original atomic orbitals.

  • Sigma (sigma) Anleihen werden im Allgemeinen eine größere Überlappung aufweisen als pi (pi) Anleihen, so bbsigma Bindungswechselwirkungen werden in der Regel sein senken in Energie als pi Bindungswechselwirkungen.

Konkret:

~ NICHTBINDENDE INTERAKTIONEN

  • Die 2s Das Orbital ist zu energiearm (hier praktisch kernartig), daher ist es nicht bindend.
  • Die 3d_(xy) Umlaufbahn von "Fe" passt zu keinem von "O" Atoms atomare Orbitalsymmetrien, also nicht bindend.
  • Die 4s und 3d_(x^2 - y^2) sind meist nicht bindend, weil die 2p_z Das Orbital wurde bereits verwendet und keine anderen Orbitale mehr "O" die von dieser Symmetrie sind, stehen zur Paarung mit diesen Orbitalen zur Verfügung "Fe".

BONDING UND ANTIBONDING INTERAKTIONEN

  • Die Bindungskombinationen sind höchstwahrscheinlich die sigma_(pd) Bindung von der 2p_z + 3d_(z^2) frontale Überlappung und die beiden pi_(pd) Anleihen aus dem 2p_x + 3d_(xz) und 2p_y + 3d_(yz) seitliche Überlappungen.
  • Die antibindenden Kombinationen sind daher die sigma_(pd)^"*" antibond von der 2p_z - 3d_(z^2) frontale Überlappung und die beiden pi_(pd) antibonds von der 2p_x - 3d_(xz) und 2p_y - 3d_(yz) seitliche Überlappungen.