Was meinen Sie mit physiologischen Puffern? Welche verschiedenen Arten von Puffern befinden sich im Blut? Wenn möglich, geben Sie bitte Beispiele an.
Antworten:
Physiologische Puffer sind Chemikalien, die vom Körper verwendet werden, um große Veränderungen im Körper zu verhindern "pH"pH einer Körperflüssigkeit.
Die vier physiologischen Puffer sind die Bicarbonat-, Phosphat-, Hämoglobin- und Proteinsysteme.
Erläuterung:
Die "pH"pH eines Puffers wird durch die Henderson-Hasselbalch-Gleichung bestimmt:
"pH" = "p"K_a + log(["A"^-]/["HA"])pH=pKa+log(A−HA)
Der Puffer ist am besten in der Lage, Änderungen in zu widerstehen "pH"pH wenn das "pH"pH des Puffers ist in der Nähe der "pH"pH von Blut (7.37 zu 7.42), so dass die "p"K_apKa der Säure sollte in der Nähe von 7.4 sein.
Phosphatpuffer
Das Phosphatpuffersystem besteht aus "H"_2"PO"_4^(-)H2PO−4 und "HPO"_4^(2-)HPO2−4 Ionen.
Das Gleichgewicht ist
"H"_2"PO"_4^(-)("aq") + "H"_2"O" ⇌ "H"_3"O"^+("aq") + "HPO"_4^(2-)("aq")H2PO−4(aq)+H2O⇌H3O+(aq)+HPO2−4(aq); "p"K_a = 7.21pKa=7.21
Der Phosphatpuffer kann leicht ein halten "pH"pH von 7.4.
Karbonatpuffer
Das Gleichgewicht ist
"H"_2"CO"_3("aq") + "H"_2"O(l)" ⇌ "HCO"_3^(-)("aq") + "H"_3"O"^+(aq)H2CO3(aq)+H2O(l)⇌HCO−3(aq)+H3O+(aq); "p"K_a = 6.1pKa=6.1
Dieser Puffer funktioniert genauso wie der Phosphatpuffer, ist aber nicht ideal, weil er "p"K_apKa ist zu weit von "pH"pH 7.4.
Vielleicht noch wichtiger ist das Enzym Carboanhydrase Konvertiten "H"_2"CO"_3H2CO3 in "CO"_2CO2 das ist im blut gelöst und wird dann so ausgeatmet "CO"_2 CO2Gas.
Hämoglobin
Die allgemeine Gleichung lautet:
"HHb"^+ + "O"_2 + "H"_2"O" ⇌ "HbO"_2 + "H"_3"O"^+HHb++O2+H2O⇌HbO2+H3O+; "p"Ka = 6.8pKa=6.8
Es zeigt, dass die Sauerstoffanreicherung von "Hb"Hb fördert die Bildung von "H"_3"O"^+H3O+.
Dies verschiebt das Bicarbonatpuffergleichgewicht in Richtung "CO"_2CO2 Bildung und "CO"_2CO2 wird aus den roten Blutkörperchen freigesetzt.
Proteine
Ein Protein ist eine lange Kette von Aminosäureresten, aber diese lange Kette hat noch freie Carboxylatgruppen "COO"^(-)COO− und freie Aminogruppen "NH"_2NH2.
Wir könnten die Gleichung für ein Proteinpuffersystem schreiben als
"H"_3stackrel(+)("N")—"R—COO"^(-) + "H"_2"O" ⇌ "H"_2"N—R—COO"^(-) + "H"_3"O"^+
Das Protein kann dann als Puffer wirken.