warum hat [CuCl4] 2- eine abgeflachte tetraedrische Struktur, kein reguläres Tetraeder und [CoCl4] 2- ist Tetraeder?

Es ist wahrscheinlich eine Jahn-Teller-Verzerrung.


Von dem Elektronenkonfiguration der Atome:

"Cu": [Ar] 3d^10 4s^1
"Co": [Ar] 3d^7 4s^2

Nehmen Sie zwei Elektronen weg und Sie haben die +2 Oxidationsstufen für beide:

"Cu"^(2+): [Ar] 3d^9 4s^0
"Co"^(2+): [Ar] 3d^7 4s^0

Deshalb haben wir eine d^9 komplex in ["CuCl"_4]^(2-)Und eine d^7 komplex in ["CoCl"_4]^(2-).

Ihr ORIGINAL tetraedrische d-Orbital-Teilungsdiagramme würde aussehen wie:

Aber wir können sehen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, die Orbitale auszufüllen "CuCl"_4^(2-) und immer noch die gleiche Anzahl von Elektronen in jedem Orbital erhalten.

Drei Wege, eigentlich, weil die t_2 Orbitale sind dreifach entartet.

ul(uarr darr)" "ul(uarr darr)" "ul(uarr color(white)(darr)) " "bb((1))

ul(uarr darr)" "ul(uarr color(white)(darr))" "ul(uarr darr) " "bb((2))

ul(uarr color(white)(darr))" "ul(uarr darr)" "ul(uarr darr) " "bb((3))

Um diese Entartung (zumindest etwas) zu lindern, a Jahn-Teller-Verzerrung tritt in Symmetrie vom Tetraeder herab T_d zu trigonal pyramidenförmig C_(3v).

[This is analogous to the Jahn-Teller distortion that forces the octahedral O_h symmetry to descend to square bipyramidal D_(4h).]

Hier ist wie jeder irreduzible Darstellung korreliert:

Schwingungsspektroskopie, DN Sathyanarayana

Wir haben:

E -> E

T_2 -> A_1 + E

Die Orbitale werden daher in Energie aufgespalten wie folgt:

Wie sich herausstellt, ist dies nicht werde vollständig hebe die Entartung auf. Es gibt noch eine doppelte Entartung schwimmen e Orbitale mit der höchsten Energie.

Der Übergangsmetallkomplex verzerrt sich wie folgt:

and if the bonds stretch in the other direction, the orbitals will be in order of energy as e, e, a_1 instead of e,a_1,e.